Unsere Leistungen in Beschwerdebildern

Rueckenschmerzen

Orthopädische Erkrankungen

Rückenschmerzen, Arthrose, Bandscheibenvorfall, Skoliose, Osteoporose ...

Orthopädische Erkrankungen betreffen in erster Linie den Bewegungs- und Stützapparat unseres Körpers. Häufig sind sie das Ergebnis von Verschleißerscheinungen, Unfällen oder Sportverletzungen. Auch die Zahl der Menschen, die unter Muskel- und Skeletterkrankungen leiden, nimmt stetig zu.
Ein wesentlicher Grund dafür sind die veränderten Bewegungsgewohnheiten in unserem Alltag. Stundenlanges Sitzen im Büro, wenig Bewegung und einseitige Belastungen führen oft zu Fehlhaltungen und Beschwerden. Kein Wunder, dass Rückenschmerzen heute als Volkskrankheit Nr. 1 gelten.

Bei Schäfer's Physio-Welt in Upgant-Schott setzen wir gezielt an den Ursachen an. Mit individuellen Therapiekonzepten, modernem medizinischen Training und präventiven Maßnahmen helfen wir Ihnen, Schmerzen zu lindern, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – für ein Leben in Bewegung!

Mögliche Behandlungsmethoden:

  • Manuelle Therapie (MT)
  • Krankengymnastik (KG)
  • Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Rheumabeschwerden

Rheumatische Krankheitsbilder

Morbus Bechterew, Rheumatische Arthritis ...

Rund ein Viertel der deutschen Bevölkerung leidet unter einer rheumatischen Erkrankung. Als Oberbegriff für über 400 verschiedene Krankheitsbilder umfasst Rheuma ein breites Spektrum: von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und degenerativen Gelenkerkrankungen bis hin zu Stoffwechselerkrankungen mit rheumatischen Beschwerden.
Das Hauptmerkmal rheumatischer Erkrankungen sind schmerzhafte Veränderungen des Bewegungsapparates, die oft mit Schmerzschüben, Bewegungs- und Funktionseinschränkungen sowie anhaltender Müdigkeit einhergehen. Diese Symptome können den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und führen oft zu spürbaren Veränderungen der Lebensqualität.

Wir stehen Ihnen zur Seite. Mit gezielten physiotherapeutischen Maßnahmen, individuellem medizinischem Training und einem ganzheitlichen Ansatz helfen wir, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu fördern und Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Sie wieder aktiver und schmerzfreier durchs Leben gehen können!

Mögliche Behandlungsmethoden:

  • Manuelle Therapie (MT)
  • Krankengymnastik (KG)
  • Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Gelenkschmerzen

Traumatische Erkrankungen

Bänderrisse/-zerrungen, Frakturen, Schleudertraumata, Sportverletzungen ...

Traumatische Erkrankungen entstehen häufig durch Unfälle oder Sportverletzungen und betreffen in den meisten Fällen den Bewegungsapparat. Die medizinische Fachrichtung der Traumatologie widmet sich der Behandlung solcher Verletzungen und überschneidet sich oft mit der Orthopädie.
Typische Maßnahmen der Traumatologie umfassen die operative Versorgung von Knochenbrüchen, Bänder- oder Sehnenverletzungen. Nach einer chirurgischen Behandlung ist jedoch die Rehabilitation entscheidend, um Beweglichkeit, Kraft und Funktion wiederherzustellen.

Wir begleiten wir Sie kompetent auf Ihrem Weg zurück in den Alltag. Mit individuell abgestimmten Physiotherapie-Programmen, modernem medizinischen Training und gezielten Übungen helfen wir Ihnen, die Folgen traumatischer Erkrankungen zu bewältigen und Ihre volle Bewegungsfähigkeit zurückzugewinnen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – für eine schnelle und nachhaltige Genesung!

Mögliche Behandlungsmethoden:

  • Manuelle Therapie (MT)
  • Krankengymnastik (KG)
  • Krankengymnastik am Gerät (KGG)
Neurologische Beschwerden

Neurologische Erkrankungen

Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schlaganfall, Restless-Legs-Syndrom, Alzheimer-Demenz, Depressionen ...

Neurologische Erkrankungen betreffen entweder das zentrale Nervensystem (ZNS) – bestehend aus Gehirn und Rückenmark – oder das periphere Nervensystem (PNS), das die Verbindung zwischen dem ZNS und dem Körper herstellt. Diese Erkrankungen sind oft sehr komplex und stellen sowohl Patienten als auch Therapeuten vor besondere Herausforderungen, da sie teilweise noch nicht vollständig erforscht sind.
Zu den typischen Symptomen neurologischer Erkrankungen zählen Bewegungsstörungen, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme und Sensibilitätsstörungen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können.

Bei uns in Upgant-Schott bieten wir Ihnen eine ganzheitliche und individuelle Therapie, die speziell auf die Bedürfnisse von Patienten mit neurologischen Erkrankungen abgestimmt ist. Mit gezielten physiotherapeutischen Maßnahmen und funktionellem Training unterstützen wir Sie dabei, Ihre Beweglichkeit zu verbessern, Muskelfunktionen zu stärken und Ihre Lebensqualität zu steigern. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihnen ein Stück Unabhängigkeit und Mobilität zurückzugeben.

Mögliche Behandlungsmethoden:

  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (KG ZNS)
  • Krankengymnastik (KG)
Was bedeuten die Behandlungsmethoden?

Die wichtigsten Behandlungen kurz und knapp erklärt

Bei der Krankengymnastik geht es darum, Funktionsstörungen des Körpers zu benandeln und so gut wie möglich zu beseitigen. Dafür kommen grundsätzlich zwei Methoden zum Einsatz: Zum einen die passive Stimulation, etwa durch Massagen. Zum anderen die aktive Übung von Bewegungsabläufen. Im Therapiezentrum Burgmannshof erwartet Sie ein Heilprozess, in den Sie aktiv einbezogen werden. Denn die Übungseinheiten sind individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt und so zusammengestellt, dass Sie sie zusätzlich als Hilfe zur Selbsthilfe zu Hause praktizieren können.

Die Manuelle Therapie setzt an, um Blockaden und Einschränkungen des Bewegungsapparates zu beseitigen. Sie besteht aus einer Kombination von passiven und aktiven Elementen. Passiv wirkt der Druck, den der Therapeut mit seinen Händen auf blockierte oder bewegungseingeschränkte Körperpartien ausübt. Aktiv beteiligen sich Patienten durch gezielte Bewegungsübungen. Ziel der Manuellen Therapie ist es, ein harmonisches Zusammenspiel von Gelenken, Nerven und Muskeln zu ermöglichen. Damit sind nicht nur körperliche Einschränkungen, zum Beispiel als Nachwirkungen eines Hexenschusses, zu behandeln, sondern auch indirekte Folgen von Verspannungen wie zum Beispiel Kopfschmerzen.

Die Bobath Therapie richtet sich an Patienten, deren zentrales Nervensystem beeinträchtigt ist. Sie kommt zum Beispiel nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder anderen neurologischen Erkrankungen zum Einsatz. Im Fokus der Behandlung steht die Aufgabe, eine bessere Kontrolle über alltägliche Bewegungsabläufe zu erlangen. Damit schaffen wir die Voraussetzung dafür, das eigene Leben in höchstmöglicher Selbstbestimmung führen zu können.

Das Lymphsystem erfüllt eine wichtige Funktion im Körper: Über seine Gefäße und Knoten führt es Flüssigkeiten ab und filtert sie. Damit es störungsfrei arbeiten kann, ist entscheidend, dass dieser Abfluss ohne Stauungen stattfinden kann. Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Anwendung, bei der durch sanfte Handgriffe Anstauungen in den Lymphgefäßen behoben werden, sodass die Flüssigkeit ungehindert abfließen kann. Um zu verhindern, dass die Stauung erneut auftritt, wird die Lymphdrainage oft in Verbindung mit Kompressionsverbänden angewandt.

Die Behandlung der Cranio-Mandibulären Dysfunktion (CMD) richtet sich auf Funktionsstörungen im Kieferbereich, die oft mit Schmerzen, Verspannungen und Bewegungseinschränkungen verbunden sind. Ziel der Therapie ist es, die Kiefergelenke, die Kaumuskulatur und umliegende Strukturen wie Nacken, Kopf und Schultern zu entlasten und die Funktion zu verbessern.
Die CMD-Therapie erfolgt individuell, oft in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Zahnärzten oder Kieferorthopäden. Ziel ist eine nachhaltige Schmerzlinderung und die Wiederherstellung einer optimalen Funktion im gesamten Kau- und Kieferbereich.

Die Elektrotherapie nutzt elektrische Ströme, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu stimulieren. Sie kommt vor allem bei akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz.
Die Ultraschalltherapie arbeitet mit hochfrequenten Schallwellen, die tief in das Gewebe eindringen und mechanische sowie thermische Wirkungen entfalten.
Beide Methoden sind schmerzfrei und werden oft als Ergänzung zu physiotherapeutischen Maßnahmen eingesetzt, um die Heilung zu unterstützen und die Behandlungseffekte zu verstärken.

Massagen sorgen nicht nur für ein paar entspannte Momente – sie erfüllen auch viele wichtige therapeutische Funktionen. Von der Lockerung der Muskulatur und Beseitigung von Verspannungen bis zur Förderung der Durchblutung tragen sie zu einem harmonischen körperlichen Gleichgewicht bei.

Die Atemtherapie ist eine gezielte physiotherapeutische Methode, die sich auf die Verbesserung der Atemfunktion, die Stärkung der Atemmuskulatur und die Optimierung des Sauerstoffaustauschs im Körper konzentriert. Sie wird bei verschiedenen Erkrankungen und Funktionsstörungen der Atemwege und des Bewegungsapparates angewendet.
Die Atemtherapie wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und kann sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt werden. Ziel ist eine verbesserte Lebensqualität und eine gesteigerte körperliche Leistungsfähigkeit.

Sie haben Fragen?

Melden Sie sich bei uns!

Zur Kontaktseite